Von den neuesten Beiträgen
TLS 1.3 – Von dem neuen Standard ist nur das Gute zu erwarten!
TLS 1.3 stellt die vierte Version des zur Absicherung der Internetkommunikation dienenden Protokolls dar. Im Vergleich zu der vorangehenden Version kommt es mit vielen Sicherheitsverbesserungen und reagiert auf die in den letzten Jahren entdeckten Sicherheitslücken.…
15.05.2018 | Petra AlmSSL & TLS – ein paar Ihnen vielleicht unbekannte Unterschiede!
Falls Sie unserem Magazin regelmäßiger folgen, haben Sie vielleicht bemerkt, dass wir schon eine gewisse Zeit den Begriff SSL/TLS Zertifikat nutzen. In dem folgenden Artikel möchten wir Ihnen erklären, warum wir uns zu dieser Erweiterung entschieden…
23.04.2018 | Petra AlmJak podepisovat Java aplikace a applety
Java wird als wenig vertrauenswürdige Plattform betrachtet. Sie hat nach wie vor Probleme mit einer großen Anzahl von Schwachstellen, und die Signierung einer Java-Anwendung oder eines Applets ist absolut entscheidend für das Vertrauen des Endnutzers.
17.04.2018 | Jindřich ZechmeisterCertificate Transparency – Liste der ausgestellten Zertifikate
Seit dem 1. April müssen alle SSL/TLS Zertifikate, die von öffentlichen Zertifizierungsstellen stammen, in Certificate Transparency Logs eingetragen sein. Wir erklären uns, wozu dieser Mechanismus gut ist und wie die Zertifikate in den dezentralisierten…
05.04.2018 | Petra AlmGültigkeitsdauer der SSL-Zertifikate: Kürzere ist besser
Dass aufgrund der Entscheidung des CAB Forums seit dem 1.3.2018 nicht mehr möglich ist, ein Zertifikat für mehr als zwei Jahre zu erwerben, hören Sie bestimmt nicht zum ersten Mal. Auch falls die dreijährigen Zertifikate zu Ihren beliebten Produkten…
03.04.2018 | Petra Alm